Die Geschichte von Sam Goldwabe auf der Suche nach der Zauberblume.
Gemacht wurde dieser Animationsfilm mit Menschen mit unterschiedlichsten Beeinträchtigungen. Die Dozenten Björn Scheyer von MSM Werbung (www.msm.de) und Steffen Wertz von der Veranstaltungsfirma
Stevent leisteten Großartiges gemeinsam mit den Teilnehmern.
So ein Projekt im Rahmen von nur zwei Wochenenden zu realisieren stellt immer wieder eine Herausforderung für die Dozenten und die weiteren Betreuer dar.
Dafür einen großen Dank an die Teilnehmer und auch an das pädagogischeTeam welches immer . Weitergehende Informationen:
www.lebenshilfe-ww.de/bienenretter
www.facebook.com/lhwwev
info@lebenshilfe-ww.de
Presse- / Medienstimmen Aktion Kleine Bienenretter:
Am 22.07.2021 berichtete der Sender SWR über die Aktion Kleine Bienenretter. Mit dazu gehörten Einblicke in unsere integrative Kindertagesstätte "Sonnenblumental" sowie ein Interview mit unserem
Vorsitzenden Hr. Rolf Koch (gekürzt):
Einen noch ausführlicheren Bericht samt Einblick in unsere integrative Kindertagesstätte sehen Sie in der vollen Sendung hier ab 1:33h:
Die kleine Bienenretter in der SWR Landesschau:
Bericht der SWR Landesschau vom 12.05.2021.
Die kleinen Bienenretter im SWR4 vom Mai 2021:
Bericht des SWR4.
"Die kleinen Bienenretter" in den Medien
Oben: Westerwälder Zeitung vom 23.09.2020
Darunter: Wäller Wochenspiegel vom 01.10.2020
Unten: Link zum neuesten Bericht des "Wäller Journals"
Nachwuchs legte in Westerburg bunte Blumenwiesen an
GESCHRIEBEN AM 07. SEPTEMBER 2020.
Bürgermeister Janick Pape dankte kleinen Bienenrettern
Die Stadt Westerburg unterstützt in diesem Jahr tatkräftig die Aktion Bienen- und Insektenretter. Auch an den Nachwuchs wurde bei dieser Aktion gedacht. So konnten sich der Nachwuchs im Frühjahr
kostenlos eine kleinere Tüte mit Samen im Westerburger Rathaus abholen. „Um die Aktion abzurunden wäre es schön, wenn wir auch ein Feedback bekommen“, rief Stadtbürgermeister Pape seinerzeit
zu
einem Fotowettbewerb auf. So waren die Kinder angesprochen, Fotos von ‚ihrer‘ Blumenwiese zu machen und per E-Mail ans Rathaus der Stadt Westerburg zu schicken. „Unsere Idee hat gefruchtet und
das in vielerlei Hinsicht“, freut sich der Stadtchef über die positive Resonanz. „Die Kinder haben sich große Mühe gegeben und auch gebastelt und gemalt“, berichtet er von den Bildern, die im
Rathaus eingingen.
Die siebenjährige Maja Menke aus Wengenroth kennzeichnete ihre Blumenwiese mit einem Schild, auf das sie mit bunter Kreide „Bienenparadies“ schrieb. Ihre Großeltern Doris und Rainer Pletsch
hatten gemeinsam mit ihr gleich mehrere Blumenwiesen angelegt. Als Belohnung erhielt Maja den ersten Preis in Form eines Gutscheins des Gewerbevereins Westerburger Land in Höhe von 25 Euro.
Stadtbürgermeister Janick Pape (hinten rechts) und der Umweltbeauftragte der Verbandsgemeinde Westerburg, Rolf Koch (hinten links), gratulierten den Gewinnern des Fotowettbewerbs Antonia Wüst
(von links), Phillipp Steinebach, Tristan Kuhn und Maja Menke und überreichten ihnen ihre Preise sowie zusätzliche Geschenke. Auf dem Foto fehlen Leopold Bröll und Mila Kappi.
Gutscheine für die Gewinner
Auch Mila Kappi zeigte mit ihren drei Jahren schon malerisches Talent und schmückte den Zaun hinter ihrer Blumenwiese mit bunten Bienenbildern. „Früh übt sich“, dachte sich auch Jutta Bröll, die
mit ihrem Enkelsohn Leopold (2 ½ Jahre) den Samen in große Blumenkübel verteilte. Wie ein kleiner Gartenzwerg ist der Kleine mit Eifer bei der Sache. Jetzt freuen sich die beiden, dass viele
bunte Blumen die Terrasse zieren. Einen ganzen Garten voller Blumen zeigt das Foto von Tristan Kuhn (12) aus Wengenroth. Für so ein tolles Ergebnis musste der Zwölfjährige bei der großen Hitze in
den vergangenen Wochen sicher fleißig gießen. Sehr naturverbunden zeigt sich auch Antonia Wüst (11) aus Westerburg, die gemeinsam mit ihrer Katze in der Blumenwiese tollt und eine schöne Collage
mit Fotos gestaltete. Für viele bunte Blumen im heimischen Garten sorgte auch Philipp Steinebach (7). Diese fünf Teilnehmer wurden für ihre Mühe ebenfalls belohnt. Sie freuten sich jeweils über
einen Gutschein in Höhe von 10 Euro, der ebenfalls bei den Mitgliedern des Gewerbevereins eingelöst werden kann.
Weitere Geschenke
Zur kleinen Feierstunde war auch der Umweltbeauftragte der Verbandsgemeinde Westerburg, Rolf Koch, ins Rathaus gekommen. „Er ist der ‚geistige Vater‘ dieser Veranstaltung, erläuterte Pape. Koch
war es schließlich, der eifrig Samen gesammelt und die Samentütchen zur Verfügung gestellt hatte. „Gemeinsam mit dem Umweltbeauftragten möchte die Stadt Westerburg Konzepte entwickeln, welche
eine ansprechende gärtnerische Gestaltung des Stadtbildes mit Natur- und Artenschutzaspekten verbindet und den pflegerischen Aufwand dabei durchführbar hält“, erläuterte Pape. Da die Schulen und
Kindergärten aufgrund der Corona-Pandemie geschlossen waren und die Verteilung der Blumensamen zu scheitern drohte, konnte die Stadt Westerburg in diesem Jahr die Aktion maßgeblich retten. „Die
Stadt ging mit gutem Beispiel voran und unser Bauhof legte eine große Bienenweiden an der Hofwiese sowie an anderen Stellen in der Stadt an“, so Pape.
Auch Rolf Koch hatte Geschenke für die „Kleinen Bienenretter“ mitgebracht und überreichte den Mädchen und Jungen als Dankeschön für die Teilnahme jeweils einen Rucksack, versehen mit dem
Aufkleber „Kleine Bienenretter“. Dieser Schriftzug schmückt auch die gelben Nase- und Mundschutzmasken, welche eigens von Ulla Kefferpütz genäht und bestickt wurden, und die Koch den jungen
Preisträgern ebenfalls schenkte. Zudem gab es für jeden noch ein neues Samentütchen für das kommende Jahr.
Hintergrund
Das Projekt „Kleine Bienenretter“ der Lebenshilfe Westerwald trägt seit 2019 in beispielhafter Weise zur Verhinderung vom Insektensterben bei. Es bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit
ihren Familien sowie sozialen Einrichtungen mit kleinen Mitteln etwas Großes für Umwelt und Natur zu tun. Vorrangiges Ziel sind Inklusion zu leben, Familien fester zusammenzuführen und dadurch
vielleicht häusliche Gewalt zu verhindern.
Unter dem Motto "Kleine Bienenretter" wurde durch Rolf Koch, 1. Vorsitzender des Vereins Lebenshilfe Westerwald e.V., die Aktion im März/April 2019 als Umweltprojekt der Lebenshilfe Westerwald
e.V. ins Leben gerufen. Anfangs nur für die Kinder der integrativen Kindestagesstätte Sonnenblumental Höhn gedacht, entwickelte sich daraus ein Projekt, das weit über die Grenzen des
Westerwaldkreises seinen Zuspruch fand. So wurden 2019 sage und schreibe 1001 und 2020 mehr als 600 Blumensamentüten (100 bis 200 Gramm Natursamen von heimischen Blumen und Kräutern) gepackt und
an Schulen, Kindertagesstätten und Jugendgruppen von Vereinen mit dem Auftrag verteilt, Bienenweiden beim Spaziergehen mit den Eltern und Großeltern in der freien Natur zu verteilen. Wer gerne
mithelfen und die Aktion unterstützen möchte, kann das mit einer Spende auf das Spendenkonto der Lebenshilfe Westerwald e.V. für die Aktion „Kleine Bienenretter“ bei der Sparkasse Westerwald-Sieg
IBAN: DE 77573510300002041416 BIC: MALADE51AKI Kennwort: „Kleine Bienenretter“ tun. (Text und Foto: Ulrike Preis)